Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Sie befinden sich hier: Jena4You > Über mich > Presse

Presse in Jena und anderswo über unsere Stadtführungen

22.02.2008

Im Talar durch die Jahrhunderte

Kostümführung informiert über Studentenleben zu Gründungszeiten der Universität

Von Manuel Heckel Jena. Verblüfft bricht der Professor im schwarzen Talar seinen Vortrag in lateinischer Sprache ab: "Das sind ja gar keine Studiosi!" ruft er seinem Kollegen in gleicher Tracht zu. Richtig: Vor den beiden steht eine Gruppe, die auf eine Stadtführung wartet.

Und in den Talaren stecken die Gästeführer Uta Lörzer und Fanny Rödenbeck - Auftakt zur neuen Führung "Mit Hobel und Bachantenzahn". In den Kostümen der Professoren Strigel und Stigel (beide Mitbegründer der Universität) geht es knapp zwei Stunden durch die Altstadt.

Das Thema: Geschichte und Geschichten zum studentischen Leben in den ersten drei Jahrhunderten der Hochschule. Startpunkt des Rundgangs ist das Johannistor. Direkt daneben, am Philisterbrunnen, gibt es die erste Anekdote zu hören. Der Begriff Philister für den kleinlichen Spießbürger stamme aus Jena, berichten Lörzer und Rödenbeck. Er gehe zurück auf Bürger, die feiernde Studenten an die Stadtwache verrieten. Die Besucher staunen - und trödeln etwas hinterher. "Was bummelt ihr? Eilet euch ein wenig", bleiben die Gästeführer ihren Rollen treu.

Mit wehenden Talaren geht die Führung weiter: Zwischenhalte gibt es am Accouchierhaus und in der Stadtkirche, von dort geht es weiter durch die Altstadtgassen zum Markt. Dort kamen die Erstsemester in den Anfangsjahren der Uni mit der Kutsche an und wurden unter dem Gespött der Studenten in der Stadt begrüßt.

Zur Aufnahme gehörte die "Deposition". Lörzer und Rödenbeck spielen das Ritual zur Immatrikulation der Studenten mit einem Teilnehmer der Führung nach. Im Kollegienhof hobeln "Strigel und Stigel" dem Mutigen die Freiheit von der roten Kutte und ziehen den faulen Bachantenzahn (aus Holz). Als Belohnung gibt es Wein - und, historisch nicht ganz korrekt, Früchtetee.

Termine: Mittwoch (27. 2.) um 17 Uhr, Sonntag (2. 3.) um 15 Uhr, Mittwoch (5. 3.) um 17 Uhr. Anmeldung: Tel. 63 52 12 und 44 86 58, www.jena4you.de

OTZ 22.02.2008

"Professor Stigel" zieht den faulen Zahn. (Foto: Heckel)