Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Sie befinden sich hier: Jena4You > Über mich > Presse

Presse in Jena und anderswo über unsere Stadtführungen

07.07.2008

Von Studentenstreichen und üppigem Bierkonsum: Brauch aus dem Mittelalter zum Nacherleben

Jena. (tlz) Mit wehendem Talar, Mühlradkragen und großen schwarzen Hüten auf dem Kopf stürmen zwei Gestalten durch das Jenaer Johannistor, laut auf Latein debattierend. "Qui sunt isti homines", ruft eine der beiden angesichts der wartenden Gäste, "Wer sind diese Leute da?" "Est manus studiosorum, qui laborem fugiunt", antwortet die Andere, "Ein Häuflein nichtsnutziger Studiosi." Der sich anschließenden Schelte folgen die Wartenden meist mit verständnislosem Gesicht. Wer ist schon heute des Lateinischen noch so mächtig, dass er einem Gespräch mühelos folgen kann?

Als vor 450 Jahren die Jenaer Universität gegründet wurde, war Latein noch die alleinige Unterrichtssprache, und selbst die Einträge in die Stammbücher, die Poesiealben der Studenten, waren häufig auf Latein abgefasst. Aber die Professoren Stigel und Strigel, die eben noch so streng die vermeintlichen Studenten rügten, haben ein Einsehen und fahren auf Deutsch fort. Sie berichten während des nun folgenden Rundgangs durch Jenas Zentrum von Studentenstreichen und dem reichlichen Bierkonsum der Studiosi, von ledigen Müttern und betrunkenen Dichtern, von Rempeleien auf dem Breiten Stein und von der klumpigen Rosinensoße, die so manche Professorenfrau auftischte, um Geld zu sparen.

Nach einem Besuch der Stadtkirche, in der die beiden Gründungsprofessoren der Jenaer Universität bei den Grabplatten der Reformatoren Luther und Schnepff verweilen, geht es über den Marktplatz, über den vor 400 Jahren der Lärm aus einer Druckerei hallte, zum Kollegienhof, der Gründungsstätte der Alma Mater. Hier folgt eine stilechte Jünglingsweihe, genannt Deposition, zu der die Professoren einer Korbtruhe gar schauerliche Gerätschaften entnehmen, zum Beispiel eine große Scherengitterzange, einen Hobel und ein Beil. Nach Originaltexten werden dann einem angehenden Studenten die Hörner abgestoßen, ein Zahn gezogen und geschliffene Manieren beigebracht, so dass er sich, ausgestattet mit einem Depositionsschein, an jeder deutschen Universität bewerben kann.

Die überstandene Prozedur wird von allen mit einem Becher Wein gefeiert, und jetzt schaut manch einer der Gäste erstaunt auf die Uhr: Sind tatsächlich fast zwei Stunden vergangen, seit die Gruppe am Johannistor aufbrach?

Wer sich für die kleine Zeitreise durch Jena interessiert findet alle Termine auf der Internetseite der Stadtführer "jena4you". Der Rundgang ist auch zum Wunschtermin buchbar. Ende Juli startet eine neue Kostümführung, "Unterwegs mit dem Blumenröschen".

Alle Termine: www.jena4you.de

07.07.2008