Presse in Jena und anderswo über unsere Stadtführungen
Blumenröschen wird lebendig
Einstmals kannte jeder in Jena das Blumenröschen, das von 1844 bis 1915 lebte. Die Kunitzerin kam allmorgendlich nach Jena gelaufen, um auf dem Markt Blumen zu verkaufen. Und obwohl sie als Verkäuferin hartnäckig war, zu Wohlstand gelangte sie nie. "Blumen bringt sie, wenig frische, meist so welk wie ihr Gesicht", heißt es in einem Gedicht von Franz Strelzik über das Jenaer Original. Und an anderer Stelle: "Und sie stellt sich stumm zu Tische, kaufst du nicht, so geht sie nicht."
Die beiden Stadtführerinnen Uta Lörzer und Fanny Rödenbeck wollen nun das Blumenröschen, das mit bürgerlichem Namen Johanna Rosina Schlegel hieß, wieder zum Leben erwecken. "Eigentlich war es die Idee einer Kollegin, die aber selbst keine Kostümführungen machen möchte", erzählt Uta Lörzer. Aber erst in jüngster Zeit habe die Idee konkrete Gestalt angenommen. Inzwischen liegt ein fertiges Drehbuch vor für die Stadtführung, die am Florabrunnen startet. "Dort in der Löbderstraße flanierten früher die Pärchen", begründet Uta Lörzer die Wahl des Ausgangsortes.
Sie und ihre Kollegin hätten Anekdoten aus der Stadtgeschichte zusammengetragen, die aus der Zeit des Blumenröschens stammen. Da gibt es zum Beispiel die Geschichte vom "Leichenmüller", die bei der Rechtsmedizin am Fürstengraben erzählt wird. Dem ersten ordentlichen Professor für Pathologie in Jena wird nachgesagt, dass er wasserdichte Taschen im Mantel gehabt haben soll. Wenn er zu einem Toten gerufen worden ist, soll er Gewebeproben vor Ort entnommen und gleich in der Manteltasche transportiert haben. Der Leichenmüller sei auch bekannt dafür gewesen, dass er Gallensteine gesammelt haben soll. Gallensteine von Toten soll er auch mal ohne Erlaubnis einfach eingesteckt haben.
Insgesamt 15 solcher Stationen haben Uta Lörzer und Fanny Rödenbeck in die knapp zweistündige Kostümführung eingebaut. Dann galt es noch, das geeignete Kostüm zu finden: Eine weiße Spitzenbluse war kein Problem, eine Vorbindeschürze gab es über das Internetauktionshaus Ebay, der Rock stammt von einer alten Tante, die Lackschuhe schließlich sind neueren Datums. Somit ist das aktuelle Blumenröschen etwas nobler angezogen als die Kunitzer Marktfrau. Aber ansonsten legen Uta Lörzer und Fanny Rödenbeck viel Wert auf Authentizität.
Von sofort an kann die neue Kostümführung von Interessenten gebucht werden. "Wir bieten diese Kostümführung jetzt an", sagt Beate Jauch, die Leiterin der Tourist-Information. Zudem kann die Führung direkt bei Lörzer und Rödenbeck im Internet unter www.jena4you.de geordert werden.
12.08.2008 Von Barbara Glasser